Bereits aktuell gibt es ein Plugin von Joshua Rüsweg, um Bilder, die extern eingebunden sind, lokal auf dem eigenen Server/Webspace zwischenzuspeichern. Dies wird eine Standardfunktion von WoltLab Suite Core.
Wie schon im letzten Tutorial meinerseits angekündigt, wird dieses Tutorial nun auf die direkte Nutzung von SQL-Abfragen in Form von vorbereiteten Anweisungen (Prepared Statements) für die Datenbank eingegangen.
Je nach Alter eines Themas lassen sich Thementitel in der Themenübersicht eines Forums mit einer kleinen einfachen Templateänderung in unterschiedlichen Farben darstellen.
Besonders Einsteiger stehen oft vor dem Problem, dass eingestellte Benutzerränge und/oder die „Benutzer online“-Darstellung nicht korrekt funktionieren. Um dies zu korrigieren, muss man mit der Priorisierung der Benutzergruppe arbeiten, …
Hin und wieder fragen Benutzer danach, wie man prüfen kann, ob ein Benutzer einer spezifischen Benutzergruppe angehört oder nicht. Da es hierzu mehrere Möglichkeiten gibt – je nach Einsatzort – möchte ich dies einmal kurz erklären.
Mit Hilfe einer kleinen Templateänderung ist es möglich, die Inhalte gelöschter Beiträge im WBB nicht nur dem Team mit entsprechenden Rechten, sondern auch dem Autor anzeigen zu lassen.
Oftmals möchte man einzelne Benutzer in ihren Rechten einschränken. Dies geht auch verhältnismäßig einfach, bringt allerdings viele Administratoren an die Grenzen ihres Wissens rund um die Benutzergruppenrechte.
Mit Hilfe einiger Templateänderungen lassen sich nahezu installationsweit auch im WBB 4.0 die Benutzernamen so anzeigen, wie es im ACP für die Wer-ist-online-Anzeige angegeben wurde.
Diese aus dem WBB 3 bekannte und von einigen im WBB 4 vermisste Funktion lässt sich mit Hilfe zweier Templateänderungen in die aktuelle Forenversion zurückbringen.
Oftmals möchte man etwas in den Templates ändern, weiß jedoch nicht genau, welches Template man genau dafür bearbeiten muss. Tatsächlich ist es jedoch gar nicht schwierig, das richtige Template zu finden.
Für einen Kunden sollte ich das responsive Design des Community Framework 2 deaktivieren. Natürlich wäre das möglich, sagte ich, allerdings nur mit erheblichem Aufwand…
Da es einige Unklarheiten darüber gibt, wie man erfolgreich einen Stil in den WoltLab Plugin-Store einstellt bzw. in einer Form, die freigeschalten wird, gibt es hiermit eine Checkliste, die man abarbeiten kann.
Mit Community Framework 2 schaffte WoltLab die Möglichkeit, eigene interne Links im Hauptmenü anzugeben, die beim Aufruf dann auch als aktiv markiert werden. Hierzu ist jedoch leider etwas Hintergrundwissen notwendig, das ich hier erläutern möchte.
Community Framework 2 bietet bereits eine integrierte Möglichkeit, um Benutzer über einen Drittanbieter zu authentifizieren. Konkret geht es um die Einbindung der Login-Möglichkeiten von GitHub, Google, Facebook und Twitter.
Das Dashboard bietet eine Auflistung der letzten Aktivitäten auf der Webseite mit Community Framework 2. Es kann durchaus sein, dass jemand diese Ansicht aber nicht benötigt oder nicht möchte. Deshalb zeige ich hier, wie man sie einfach deaktiviert.
Burning Board 4 frisch erschienen und natürlich möchten viele so schnell wie möglich umsteigen. Doch wie geht das am besten? Da es nur eine Möglichkeit gibt, eine Aktualisierung durchzuführen, zeige ich diese hier einfach.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen