Mit Community Framework 2 schaffte WoltLab die Möglichkeit, eigene interne Links im Hauptmenü anzugeben, die beim Aufruf dann auch als aktiv markiert werden. Hierzu ist jedoch leider etwas Hintergrundwissen notwendig, das ich hier erläutern möchte.
Community Framework 2 bietet bereits eine integrierte Möglichkeit, um Benutzer über einen Drittanbieter zu authentifizieren. Konkret geht es um die Einbindung der Login-Möglichkeiten von GitHub, Google, Facebook und Twitter.
Das Dashboard bietet eine Auflistung der letzten Aktivitäten auf der Webseite mit Community Framework 2. Es kann durchaus sein, dass jemand diese Ansicht aber nicht benötigt oder nicht möchte. Deshalb zeige ich hier, wie man sie einfach deaktiviert.
Burning Board 4 frisch erschienen und natürlich möchten viele so schnell wie möglich umsteigen. Doch wie geht das am besten? Da es nur eine Möglichkeit gibt, eine Aktualisierung durchzuführen, zeige ich diese hier einfach.
In Community Framework 2 sind die Präfixe verschwunden, stattdessen gibt es nun Labels. Diese sind wesentlich hübscher gestaltet und auch vielfältiger einsetzbar. Aus diesem Grunde ist aber auch die Konfiguration etwas komplizierter geworden.
Mit jQuery besitzt Community Framework 2 ein sehr starkes JavaScript-Framework ein, das sich auch relativ einfach erweitern lässt. In diesem Tutorial gehe ich jedoch lediglich darauf ein, vorhandenes HTML zu ändern.
Ziel dieses Tutorials ist es, dass man über die Benutzung der vorhandenen WCF-Klasse(n) und deren Methoden die E-Mail-Adresse eines bestimmten Benutzerkontos im Template des ersten eigenen Plugins angezeigt wird.
Wer sein eigenes Plugin nicht ständig neu installieren möchte, der ist darauf angewiesen, dass es automatisch aktualisierbar ist. Doch auch nach dem finalen Release sind z.B. Fehlerupdates wichtig.
Eingeführt mit Community Framework 2 wurden eigens erstellte Tooltips, welche sich von den Standard-Tooltips des jeweiligen Systems bzw. Browsers unterscheiden. Diese hinzuzufügen, ist relativ einfach.
Innerhalb von Community Framework gibt es praktisch nur noch LESS-Dateien. Mit diesen ist es sehr einfach, eigenen CSS- oder LESS-Code über ein eigenes Plugin hinzuzufügen - ohne Template-Listener o.Ä.
Viele Entwickler können zwar technisch entwickeln, an der Konsistenz hapert es aber nur zu oft. Nicht nur aus persönlichem Anlass möchte ich daher den Entwicklern mit diesem Artikel etwas mitgeben, wodurch sich die Konsistenz verbessert.
Eine Funktion, ein eigenes Icon bzw. eine eigene Grafik statt der Standard-Icons für ein einzelnes Forum anzugeben, wie unter Burning Board 3, gibt es in Burning Board 4 nun nicht mehr.
Mit den langen und verschreckenden Fehlermeldungen für den Endbenutzer ist mit Burning Board 4 respektive Community Framework 2 Schluss. Stattdessen erhält man nun nur noch eine Fehler-ID.
Zu guter Letzt - vorerst - in dieser Einführung zur Entwicklung in Community Framework 2, fehlen noch schöne Benutzergruppen-Einstellungen, die eine Seite dann - rein technisch gesehen - abrunden.
Möchte man seinen Benutzern die Möglichkeit geben, etwas im eigenen Plugin einzustellen, so geht das ganz einfach mit den entsprechenden Einstellungen, die sich im eigenen Benutzerprofil befinden.
Nachdem das Plugin immer weiter voranschreitet und an Möglichkeiten hinzugewinnt, ist nun mit den im ACP vornehmbaren Einstellungen etwas an der Reihe, das den Inhalt dynamischer macht, als er aktuell ist.
Nachdem die Beispielseite, die als Plugin hinzugefügt wurde, nun auch schon einen eigenen Menüpunkt besitzt, kommt nun eine Funktion, die vermutlich vielfach genutzt werden wird: Template-Listener.
Nachdem bereits das erste Plugin erstellt ist, geht es nun daran, selbigem einen eigenen Menüpunkt anzulegen, welcher dann auch als aktiv gekennzeichnet wird, sofern man sich auf der Seite befindet. Hierbei wird dann auch ein Update ermöglicht.
Wie auch schon unter Burning Board 3 kann man sein Burning Board 4 bzw. Community Framework 2 mit Plugins erweitern. Da sich jedoch einige Dinge geändert haben, gibt es nun ein einführendes Tutorial
Mit Community Framework 2 hat sich der Stileditor in einigen Belangen geändert. Häufig kommt die Frage auf, wie man das Logo in einem eigenen Stil ändert. Diese Frage wird nun nachfolgend beantwortet werden.