Bereits für Community Framework 1 gab es Variablen im Stileditor, die man nutzen konnte, um sich einerseits Tipparbeit zu sparen, andererseits aber auch, um einfache Änderungen über den Stileditor selbst zuzulassen.
Wie schon unter Burning Board 3 ist es auch in Burning Board 4 möglich, die Verzeichnisstruktur nach der Installation zu ändern. Damit ist man auch flexibel, sobald die Software bereits installiert ist.
In diesem Tutorial möchte ich euch einmal erklären, wie ihr den additionalFooter, ohne Plugin, in euer Forum einbauen könnt.
Hierzu müssen wir zuerst eine Templategruppe erstellen.
Sie benutzen den Chat von TimWolla aus dem WoltLab Plugin Store und wundern sich, dass bei der Aktivierung des vollen Message-Parser keine Links mehr automatisch erkannt und entsprechend umgewandelt bzw. anklickbar gemacht werden?
Über Twitter veröffentlichte Alexander Ebert, seinerseits Entwickler bei der WoltLab GmbH, veröffentlichte einen neuen Twitter-Eintrag, welcher eine Änderung auf GitHub verlinkt.
Schon wieder gibt es einen neuen Eintrag auf Twitter, der eine neue Funktion zeigt. Heute handelt es sich um den BBCode, mit dem Benutzer automatisch verlinkt werden können.
Erneut gibt es zwei neue Informationen zu Inhalten von Burning Board 4 - Codename Dragon, auf Twitter zu sehen. Einen Seltenheitswert hat dabei der Twitter-Eintrag von Tim Düsterhus...
Auch in diesem Jahr finden wieder eine Abstimmung auf forum-software.org statt, um die beste kostenlose und kommerzielle Forensoftware zu finden.
Zudem stehen die Ergebnisse für das Jahr 2012 fest.
Wie Marcel Werk, Geschäftsführer bei WoltLab, im WoltCafé in dem dortvorhandenen Diskussionsthema zu Burning Board 4 erklärte, wird es nicht mehr möglich sein, mehrere Burning Boards in einem Community Framework zu installieren.
In neuen Bildern von Marcel Werk, welcher diese wie gewöhnlich über Twitter veröffentlichte, wird die neue Anzeige der Abonnements vorgestellt. Doch nicht nur äußerlich, auch funktionell hat sich hier etwas geändert.
Nun ist mal wieder Marcel Werk dran und beehrt und mit neuen Bildern zum kommenden Burning Board 4. Gleich zwei Bilder stellt er über Twitter mit einer teils lustigen Beschreibung online.
Wie Alexander Ebert heute Nacht um 3:24 Uhr per Twitter mitteilte, unterliegt Community Framework 2 ab sofort einem Feature-Freeze. Damit werden nun keine neuen Funktionen mehr hinzugefügt.
Wieder einmal etwas neues aus der Entwicklerschmiede bei WoltLab: Der neue Stileditor in Burning Board 4 - Codename Dragon - besitzt einen eigenen Color Picker, wie er auch in Photoshop vorkommt.
In Burning Board 3 sieht man standardmäßig von den Aktivitätspunkten, welche als Indikator für den Rang dienen, gar nichts. In Burning Board 4 - Codename: Dragon wird sich das nun ändern.
Wieder einmal eine News aus dem Hause WCF Solutions: Die neueste Version der Infinite Filebase hat die finale Fassung erreicht und ist ab sofort kostenlos erhältlich!
Dabei ist natürlich ein Update unterstützt.
Es geht Schlag auf Schlag: Gerade einmal eine Woche nach der neuesten Vorstellung gibt es nun das (optisch) überarbeitete Umfrage-System in zwei Twitter-Einträgen von Alexander Ebert zu sehen.
Vor kurzem präsentierte Alexander Ebert, seinerseits Entwickler bei WoltLab, über die neuen Möglichkeiten der Zitatfunktion. An sich ist diese schon sehr modern und besser als bei vielen anderen Forensoftwares...