Häufig kommt in Supportforen die Frage auf, wie man denn in Community Framework moderierte Benutzergruppen einrichtet. Im Grunde ist das zwar ganz einfach, aber ich möchte es hier dennoch einmal kurz erklären.
Wieder einmal gab WoltLab weitere Einblicke in die Entwicklung von Burning Board 4, Codename "Dragon".
Neben neuen Funktion sind auch neue Designs zu sehen.
Wenn man ein Plugin installieren möchte, das einen Template-Patch nutzt, kann es u.U. sein, dass die Installation mit einer Fehlermeldung abbricht.
Diese Fehlermeldung besagt, dass das Template schon verändert wurde.
Die Dateianhangsfunktion in Community Framework mag sehr nützlich sein und ist sicherlich auch hilfreich, wie ich bemerkte, wissen viele Benutzer aber anscheinend gar nicht, wie man sie richtig nutzt.
Ich bin zwar ein absoluter Gegner des Bearbeitens von PHP-Dateien innerhalb von Community Framework, doch manchmal geht es nicht anders.
So z.B. bei der Einstellung, das Limit an Einträgen auf der Blog-Startseite zu ändern.
Gerne möchte man eigenen CSS-Code in Stilen verwenden, z.B. Markierungen in der "Wer ist online"-Liste.
Bei vielen installierten Stilen kann es aber eine Weile dauern, bis man in jeden Stil die Deklarationen eingefügt hat.
Wie auch im letzten Jahr schon findet wieder eine Umfrage von forum-software.org statt, in der man die aktuell beste Forensoftware wählen kann.
Zudem stehen die Ergebnisse für das Jahr 2011 fest.
Wie schon in einem anderen Artikel beschrieben, mögen Suchmaschinen doppelten Content (Inhalt) nicht sehr gerne. Mir fiel allerdings auf, dass Plugins für Community Framework in jeder Endanwendung nutzbar sind.
Eine neue Plugin-Version der ehemaligen "Metatag-Verwaltung" von Dennis Kraffczyk - Wie wird es sich schlagen, was hat sich verbessert und ist ein Update sinnvoll?
Mittlerweile gibt es über GitHub eine erste installierbare Version des kommenden Community Framework in v2.0 Alpha 1. Dieses kann von jedem bezogen und genutzt werden.
Es ist nicht unüblich, sein Forum in mehreren Sprachen anzubieten. Gerne nutzt man dort dann auch Wörter in den entsprechenden Sprachen. Hier auf KittBlog z.B. stand ich selbst vor dem Problem, dass ich in der Logo-Grafik auch das Motto des Projekts hab
Zwar kann man mit dem Stileditor ohne Kenntnisse schon Stile für das Community Framework erstellen, allerdings bekommt man eine Einzigartigkeit erst dann in den Stil, wenn man selbst Hand anlegt.
Der Entwickler Fighter456 aka Dennis Kraffczyk hat heute ein neues Plugin veröffentlicht, das erst kürzlich von mir geschrieben Anleitung zur manuellen Änderung der Benutzergruppenrechte bei Menüpunkten überflüssig macht.
Immer wieder war es so, dass man gerne einen Menübutton für bestimmte Benutzergruppen verstecken wollte. Im Standardumfang von Burning Board 3 bzw. Community Framework 1.x ist das noch nicht benutzerfreundlich möglich.
Zwar finde ich, dass die Installation der Forensoftware Burning Board denkbar einfach ist, dennoch möchte ich für all diejenigen, die damit Probleme haben, eine Anleitung schreiben, wie es einfach möglich ist, das Forum zu installieren.
In letzter Zeit gab es sehr viele Nachfragen, wie man einen Serverumzug eines Burning Board 3 realisiert. Zwar gibt es schon diverse Tutorials dazu, jedoch möchte ich nun meine Weise veröffentlichen.
Templates werden, seitdem Burning Board auf dem Community Framework von WoltLab basiert, nicht mehr manuell über das Dateisystem bearbeitet.
Stattdessen gibt es den Template-Editor, der die Templates in Gruppen kopiert.
Zwar kann man mit dem Stileditor ohne Kenntnisse schon Stile für das Community Framework erstellen, allerdings bekommt man eine Einzigartigkeit erst dann in den Stil, wenn man selbst Hand anlegt.
Durch die Löschung eines Benutzers sind dessen Beiträge in der Datenbank keinem Benutzer mehr zugeordnet.
Wenn dieser Benutzer aber später doch wieder am Forenleben teilhaben will und man möchte, dass die Beiträge...